Im Übergang zwischen Kindergarten und erster Klasse entdecken unsere Vorschüler nicht nur das Schulleben, sondern auch viele Themenwelten. Dazu wird auf vielfältige Weise gemalt, gebastelt, gespielt, experimentiert, gesungen und musiziert, erzählt, auf Ausflügen die weite Welt erkundet und vieles mehr.
Dabei beobachten wir den Entwicklungsstand jedes Kindes, um bei Bedarf gezielte Förder- oder Fordermaßnahmen einzuleiten.
Wir haben zwei Vorschulklassen. Hier steht das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen im Vordergrund. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen und Interesse der Kinder und den jahreszeitlichen Themen in unserer unmittelbaren Umwelt. Dabei arbeiten wir viel mit Alltags- und Naturmaterialien.
Als Grundlage für die pädagogische Arbeit dienen die Hamburger Bildungsempfehlungen, die eine verbindliche Orientierung geben, was Kinder im Vorschuljahr lernen sollen. Dazu gehören folgende Themen:
- Projektarbeit
- Bildnerisches Gestalten
- Grunderfahrungen in der Mathematik
- Srache und Kommunikation
- Naturwissenschaft
- Körper, Bewegung, Gesundheit
Vorschulaktivitäten
Musikalische Früherziehung in der Vorschule Bergstedt
Die musikalische Früherziehung der Grundschule Bergstedt bietet bereits Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit, Musik mit all ihren Sinnen zu erfahren. Die Neugier im musikalischen Bereich wird durch den Unterricht geweckt und gefördert.
Die musikalische Früherziehung führt unsere Vorschulkinder auf spielerische Weise in den Bereichen Singen, Bewegung, Musizieren, Sprache und Instrumentenkunde an die Musik heran.
Unsere Vorschulkinder lernen vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. Unser Musikunterricht in der Vorschule greift diese kindgemäßen Verhaltensweisen auf und integriert sie in die vielfältigen Bereiche des Unterrichts.
Die von uns praktizierte musikalische Früherziehung wirkt bereits im Vorschulalter positiv auf die Entwicklung folgender Bereiche:
- Kreativität: eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- soziale Kompetenzen: Rücksicht nehmen, zuhören und abwarten
- Teamfähigkeit: miteinander in der Gruppe arbeiten, sich in und mit der Gruppe darstellen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- logisches Denken
- Konzentration
- Förderung des Selbstbewusstseins: Selbstdarstellung und Ausdrucksfähigkeit
Unsere wichtigsten Unterrichtsinhalte der musikalischer Früherziehung in der Vorschule sind folgende:
- das spielerische Erwerben von vielseitigen traditionellen und modernen Liedern (Tonfolgen nachsingen)
- das Kennenlernen und Festigen von Rhythmus (Rhythmen ganzheitlich erfahren und umsetzen)
- das Kennenlernen verschiedener Musikinstrumente (unter anderem Orff- und Percussioninstrumente)
- eigenes Praktizieren mit Instrumenten: Lieder rhythmisch begleiten (Orff-Instrumente, Percussioninstrumente sowie Blockflötengruppenunterricht)
- bewegen und tanzen mit und ohne Instrument zu traditioneller, klassischer und moderner Musik (gehörte Musik in Bewegung übertragen, Gruppentanz)
- Klänge und komponierte Musik hören, fühlen und interpretieren
- rhythmische erste „Notenlehre“ anhand von Percussioninstrumenten
- bildnerisches Gestalten zu klassischer Musik
- Differenzierung/Herausbilden der akustischen Wahrnehmung, insbesondere des Hörens (Instrumente aus einem Musikstück heraushören und Tonhöhen unterscheiden: hoch-tief, laut-leise, lang-kurz)
Führung durch das Hamburger Rathaus für die Vorschulklasse
Seit drei Jahren werden in Hamburgs Rathaus erlebnisorientierte Führungen angeboten, die speziell für Kinder entwickelt wurden.
Am 10.11.2016 waren wir, das heißt die Vorschulklasse Bergstedt, zu solch einer Führung angemeldet. Schon früh machten wir uns mit Bus und Bahn auf den Weg, um pünktlich um 10.00 Uhr im Foyer des Rathauses zu sein.
Herr M. Weise, einer der Hamburger Museumspädagogen, begrüßte uns und dann ging es auch schon los in das obere Stockwerk des Rathauses, in das man nur mit Genehmigung Zutritt hat.
Nachdem Jacken und Taschen in der „echten“ Garderobe der Hamburger Abgeordneten verstaut waren, begann ein einstündiger Rundgang durch die prächtigen Räume und Säle des Rathauses, die zugleich zentraler Ort der Hamburger Politik sind.
Es wurde erzählt, erklärt und Fragen wurden beantwortet.
Wann wurde das Hamburger Rathaus erbaut?
Wie heißt Hamburgs Erster Bürgermeister?
Wie erlangte Hamburg seinen Reichtum?
Was ist eine Kogge?
Dieses und Vieles mehr waren Inhalte der Führung. Rätsel und Suchaufgaben lockerten die vielen Informationen auf.
Die Vorschulkinder hatten während des Rundganges unter anderem Einblick und Zugang zum Bürgerschaftstreppenhaus, in das Vorzimmer des Bürgermeisters und machten Station im Plenarsaal des Rathauses.
Dort wurde eine Plenarssitzuntg nachgespielt.
Was ist eine Eingabe?
Wer darf im Plenarsaal auf dem größten und schönstem Stuhl sitzen?
Im großen Festsaal endete die Führung und zum Abschluss erhielt jedes Kind noch ein Hamburger Wappen am Schlüsselband als Geschenk.