Leitbild

Ich, Du, Wir – gemeinsam etwas schaffen

Fördern und Fordern
Wir stärken und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem persönlichen Lernweg und fördern und fordern sie durch ein anregungsreiches und individualisiertes Lernangebot. Das bedeutet für uns:

  • Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler darin, ihren Lernweg eigenverantwortlich und selbständig zu gestalten
  • Wir ermöglichen und begleiten eigene Lernwege im Klassenverband unter anderem durch persönliche Arbeitspläne, Werkstätten und selbst gewählte Aufgaben
  • Wir nutzen kooperative Lernformen, damit Schülerinnen und Schüler voneinander und miteinander lernen
  • Wir richten für die Kinder ihrem Lernstand entsprechende Angebote in Forder- und Fördergruppen ein
  • Wir bieten am Nachmittag vielfältige und anregungsreiche Neigungskurse für interessierte Schülerinnen und Schüler an
  • Wir arbeiten mit außerschulischen Partnern zusammen und nehmen an Wettbewerben teil

Soziales Lernen
Wir legen Wert auf ein respektvolles Miteinander, in dem jeder Einzelne in der Schulgemeinschaft wichtig ist. Das bedeutet für uns:

  • Wir pflegen die Schulgemeinschaft durch vielfältige Aktivitäten, wie z. B. klassenübergreifende Projekte, gemeinsames Singen, Schulausflüge und – feste
  • Wir sorgen dafür, dass die Viertklässler die Schulanfänger in den Schulalltag als Patenkinder begleiten
  • Wir klären aktuelle Konflikte möglichst zeitnah und auch klassenübergreifend
  • Wir arbeiten in den dritten Klassen in einem jahresbegleitenden Kurs gezielt an unserer Streitkultur
  • Wir besprechen die von Schülern erarbeiteten Schulregeln zum Schuljahresbeginn, würdigen sie in einer Schulveranstaltung und machen sie damit zur Grundlage unseres Miteinanders
  • Wir treffen uns regelmäßig im Klassenrat, um über das soziale Miteinander zu sprechen
  • Wir führen monatlich Klassensprechertreffen durch, bei denen die Belange der Kinder behandelt werden

Vertreter der Klassensprecher erhalten zweimal im Jahr Gelegenheit, ihre Anliegen in der Schulkonferenz vorzutragen

Künste
Wir stärken im musischen Bereich (Musik, Kunst, Darstellendes Spiel) die Wahrnehmung, Individualität und Gemeinschaft. Die Kinder lernen mit allen Sinnen ihre Welt kennen und gestalten sie. Das bedeutet für uns:

  • Wir geben den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Hinhören, Hinschauen und sich Spüren beim Musizieren und Musikhören, in der Begegnung mit eigenen Werken und denen berühmter Künstler, durch den persönlichen Ausdruck beim darstellenden Spiel
  • Wir leiten die Kinder an, ihre Ideen in ihre Bilder und ihre musikalischen Improvisationen einzubringen und sich im Rollenspiel zu erproben
  • Wir schaffen Raum für viele gemeinsame Erlebnisse zum Beispiel beim Sommerkonzert, beim Weihnachtsspiel und Frühlingssingen, bei Konzertbesuchen, Theaterbesuchen und Ausstellungen
  • Wir geben im Rahmen der Stundentafel dem Bereich einen besonderen Schwerpunkt

Natur und Umwelt
Wir legen Wert darauf, eine achtsame und wertschätzende Haltung gegenüber der Natur und der Umwelt zu entwickeln und zu pflegen. Das bedeutet für uns:

  • Wir schaffen regelmäßig direkte Naturbegegnungen durch Waldtage, Waldspiele, naturbezogene Projekte, Wahl der Ziele für Klassenreisen, Exkursionen mit UmweltpädagogInnen u. ä.
  • Wir orientieren uns mit Unterrichtsthemen, vor allem in den unteren Grundschulklassen, am Ablauf der Jahreszeiten
  • Wir wecken die Neugier der Kinder, indem wir ihnen Gelegenheit geben, Phänomene primär zu erfahren und fördern dabei ihre Fähigkeit zu staunen und zu fragen
  • Wir gestalten die Unterrichtsangebote so, dass Lernen und Experimentieren im Vorfeld der Naturwissenschaften stattfinden kann
  • Wir berücksichtigen durch das Angebot im Wahlpflichtbereich Natur die persönlichen Interessen und Neigungen der Kinder

Sport und Bewegung
Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Bewegungs- und Entwicklungsförderung der Kinder. Das bedeutet für uns:

  • Wir wollen Bewegung in den gesamten Schultag integrieren
  • Wir wollen durch Verknüpfung von Lernen und Bewegung verschiedene Lernwege öffnen
  • Wir bieten den Kindern durch psychomotorische Aufbauten Anregungen für ihre körperliche Entwicklung
  • Wir fördern durch sportliche Gemeinschaftserlebnisse ein gutes Klassen- und Schulklima
  • Wir wollen durch Sport und Bewegung die Belastbarkeit und Ausdauerfähigkeit der Kinder erhöhen
  • Wir beziehen die abwechslungsreiche und schöne Natur in der Umgebung unserer Schule in unsere Bewegungsangebote ein
  • Wir greifen neue Sportarten auf und lassen die Kinder die Bewegungsabläufe erproben
  • Wir pflegen Kooperationen mit den örtlichen Sportvereinen, die zahlreiche Sportarten zum Kennenlernen anbieten

Fremdsprachen
Wir schätzen verschiedene Sprachen und Kulturen und fördern das Interesse für das Erlernen von Fremdsprachen. Das bedeutet für uns:

  • Wir gestalten das Schulleben so, dass sich die Schüler mit ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund einbringen können
  • Wir greifen Feiertage, Feste, Bräuche und Alltagsgewohnheiten aus anderen Ländern auf
  • Wir nutzen authentisches Sprachmaterial (Lieder, Geschichten und Reime) im Unterricht
  • Wir lassen jedem Schüler Zeit, in die fremde Sprache einzutauchen
  • Wir geben jedem Schüler die Möglichkeit, sich auf seinem individuellen Sprachniveau am Unterricht zu beteiligen
  • Wir unterstützen eine Entwicklung der fremdsprachlichen Handlungsfähigkeit