Archiv der Kategorie: 2016

Grundschulschachtag 2016

Ein erfolgreicher Hamburger Grundschulschachtag 2016 liegt hinter uns. In der Gruppe 1 (vornehmlich Klassenstufe 3 und 4) belegten wir den ersten Platz und wurden damit Hamburger Grundschulmeister. Insgesamt haben 350 SchülerInnen am Turnier teilgenommen – knapp 100 SpielerInnen mehr als im Vorjahr.
Am Morgen mussten wir noch bangen, um überhaupt in die Mannschaftswertung zu kommen, denn ein Schüler fiel wegen Krankheit kurzfristig aus. Damit wären wir nur sieben Teilnehmer in Gruppe 1 gewesen – nicht ausreichend für die Mannschaftswertung. Glücklicherweise hatten wir einen Spieler aus der 2. Klasse, der sich in die „Höhle des Löwen“ wagte und in der höheren Gruppe mitspielte. Er spielte nicht nur mit, sondern schlug sich wahrhaft gut und half so der Bergstedter Mannschaft zum erneuten Meistertitel!
In der Gruppe 2 (Klassenstufe 1 und 2) konnten wir die langjährigen Erfolge nicht fortsetzen und landeten nach sieben Runden auf dem 6. Platz.

Tag der offenen Tür und Weihnachtsbasteln 2016

Am Freitagnachmittag ging der Tag der offenen Tür los. Um 16:00 Uhr hatte das Orchester eine öffentliche Probe und in den Klassen hat das Programm angefangen. Um 16:30 Uhr wurde in der 3b ein Ausschnitt aus dem Buch von Astrid Lindgren „Als Adam Engelbrecht so richtig wütend wurde“ vorgelesen. Um 16:00 Uhr, 16:30 Uhr, 17:00 Uhr und 17:30 Uhr wurde in der 2d das Theaterstück „Goldilocks“ aufgeführt. Zwischendurch konnte man zur Cafeteria in der Aula gehen und sich etwas zu essen holen. Wenn man müde wurde, konnte man zur Bücherei gehen. Dort haben die Kinder aus der 4a eine Geschichte vorgelesen. Fast in jeder Klasse wurde etwas gebastelt. Der Tag der offenen Tür war mal wieder besonders schön!

Lillian, 3b

Hier sehen Sie einige Bildimpressionen vom Tag der offenen Tür/dem Weihnachtsbasteln in diesem Jahr:

img_7445img_7453img_7456img_7454img_7462img_7486img_7487img_7489img_7490img_7491img_7495img_7496img_7499 img_7498

 

Ein Bericht (Heimatecho vom 23.11.2016, Nr.47, S.7):

Schule Bergstedt – Lern- und Lebensort

Weihnachtsbasteln und Tag der offenen Tür am 25.11.2016

In der Schule Bergstedt,
Bergstedter Alte Landstraße 12
Am 25.11.16 von 16.00 bis 18.00

Wir wollen gemeinsam basteln, Musik hören, schlemmen und uns auf Weihnachten einstimmen.
Daneben geben wir Einblick in unsere Schule und in unsere Arbeit.
Alle Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Schulleitung und die pädagogische Leitung des Nachmittages stehen Ihnen an diesem Tag gern für Fragen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt eine Cafeteria.

Wir freuen uns auf Sie und auf euch!
Kollegium und Leitung der Schule Bergstedt
GBS-Kooperationspartner SVE-Bildungspartner

weihanchtsbaumweihnachtskekseweihanchtsbaum

Schulfest 2016

Am 30. September 2016 fand unser fröhliches Schulfest bei Sonnenschein statt. Um 16 Uhr ging es dann los – alle Kinder und Eltern haben sich auf dem Schulhof versammelt. Nach einer Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Jürries haben alle „Unsere Schule hat keine Segel“ gesungen. Die Musiklehrerinnen Frau Alexander, Frau Gössel, Frau Rieken und Frau Schwarz haben dazu auf der Gitarre gespielt. img_7193

Dann ging es los: Verschiedene Spiel- und Spaßaktionen – vom „heißen“ Draht bis zum Seifenkistenrennen luden zum Vergnügen ein. Auch für das leibliche Wohl war durch die Organisation des Elternrats gesorgt.img_7200img_7201  img_7207 img_7208 img_7209 img_7210 img_7223img_7222

Erntedankfeier 2016

Die Kinder und Lehrkräfte der Schule Bergstedt sind am 30. September 2016 in die Bergstedter Kirche gegangen. Dort angekommen haben die Kinder ihre mitgebrachten Gaben vorne am Altar abgelegt.img_7190

Pastor Tockhorn hat uns herzlich empfangen und gemeinsam mit Monika Schwarz (Fachleiterin Religion) diese besondere Erntedankfeier vorbereitet. Verschiedene Klassen haben etwas vorgetragen. Mit einem gemeinsamen Lied sind wir wieder aus der Kirche ausgezogen. Am Ausgang hat dann die Klasse 2d mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stegmann selbstgebackene Brötchen an die kleinen und großen Besucher verteilt.

Schulausflug

Am Freitag, den 15.7.2016, hat die ganze Schule Bergstedt einen Ausflug zum Schemmannstraßen-Spielplatz gemacht. Wir haben uns erst auf dem Schulhof getroffen, sternförmig versammelt und folgende Aufgabe bekommen:
Wer schafft wohl den längsten Faden herzustellen? Jede Klasse erhielt dafür einen Beutel mit Schafswolle.
Nach einem gemeinsamen Lied ging es in festgelegter Wander-Reihenfolge los. Wir haben nun alle eifrig  Schafswolle zu Fäden verarbeitet. Diese wurden dann am Ende zu einem langen Band zusammengeknotet. Der lange Weg kam einem nun gar nicht mehr lang vor.
Als wir alle am Spielplatz angekommen waren, breiteten wir unsere Picknickdecken aus und haben erst einmal gefrühstückt. Anschließend durften wir spielen.
Als es laut getrötet hat bekamen alle Kinder ein Eis. Kurz vor dem Heimweg haben wir nach dem Lied „Ich schenk` dir einen Regenbogen“ die Strophe gesungen „Ich schenk` dir 100 Seifenblasen“.
Nach dem dritten Mal pusteten wir viele Seifenblasen.
Das war ein schöner Tag – alle hatten Spaß!!

Benni, Klaas und Linus, Klasse 3d

Um 07:50 Uhr haben sich alle Schüler auf dem Schulhof versammelt und danach haben alle gemeinsam „Unsere Schule hat keine Segel“ gesungen. Um 08:00 Uhr ist die ganze Schule zum Schemmannstraßen-Spielplatz gegangen. Als alle da waren, haben wir zusammen gefrühstückt. Danach sind alle Kinder spielen gegangen. Zwischendurch hat es wie aus Eimern geschüttet. Als die Hupe gehupt hat, haben wir uns mit unseren Lehrerinnen getroffen und konnten ein Eis essen. Als wir das Eis aufgegessen hatten, durften wir wieder spielen. Irgendwann hat die Hupe wieder gehupt und wir haben dreimal die Strophe „Ich schenk dir hundert Seifenblasen“ gesungen. Im Anschluss haben wir Seifenblasen gepustet. Als wir fertig waren, ist die ganze Schule wieder zurückgegangen.

Lilli, Helen und Julius, Klasse 2b

2016-07-15-PHOTO-00000273IMG_6826IMG_68652016-07-15-PHOTO-000002742016-07-15-PHOTO-00000273

Das Königreich der Farben – Ein Theaterstrück der Klassen 3a und 3d

Die Klassen 3a und 3d haben ein Theaterstück aufgeführt. Es gibt die Farben Blau, Gelb, Rot und Grau, die Erzähler und das Königspaar. Die Erzählerin heißt Antonia und der Erzähler Niklas. Der König Vido heißt Julius und die Königin Marla heißt Pauline. Mitgewirkt haben der Spatzenchor, der Chor, das Orchester, die 3a und die 3d.

Die Geschichte

Alles fing damit an, dass das Königspaar das Blau rief. Dann riefen sie das Rot. Sie ritten und rollten. Das Königpaar war davon müde und erschöpft. Da kam das Gelb – erst war es warm, dann wurde es zickig und gemein. Sie fingen mit dem Streit an. Es kam das neugierige Rot. Dann kam das Blau, es wollte den Streit schlichten, aber es konnte sich keiner durchsetzen. Es wurde grauer und grauer. Das Königspaar fing an zu weinen. Das Grau zog sich daraufin zurück. Alle waren glücklich und feierten ein Fest.

Daniel, Linus, Frederik, Pauline (Klasse 3d)

038

Wir, die Klassen 3a und 3d, haben das Theaterstück „Das Königreich der Farben“ aufgeführt. Da geht es um ein Königspaar. Das Königspaar heißt Marla und Vido. Sie hatten die Farben unter Kontrolle. Das Blau war sanft und mild, das Gelb war schön warm und zickig. Das Rot war sehr wild. Es gab auch noch das Grau, es war traurig und stand nicht unter der Kontrolle des Königspaares. Der Höhepunkt war der Streit der Farben. Das Gelb hatte mit dem Königspaar einen Streit. Das Rot mischte mit und das Blau wollte schlichten. Dann bekam man das erste Mal das Grau zu Gesicht. Es deckte die Farben ein und es ließ sich überhaupt nichts zu befehlen. Während das Königspaar bunte Tränen weinte, wich das Grau zurück. Das Königspaar und die Farben waren froh.

Benni, Juli und Jan (Klasse 3d)

055058079093096068

Finale_Königreich der FarbenFotos: Christine Conrad

Kids World Triathlon Hamburg 2016 – die Kinder der 3d waren dabei!

„Der Kids World Triathlon Hamburg zählt als größter Schülertriathlon seit mehreren Jahren zu den größten Schulsportevents in Deutschland“ kann man im Internet lesen. Dank der Initiative und zuverlässigen Organisation durch die Klassenlehrerin Frau Fischer konnten die Kinder am 7. Juli Teil dieses einzigartigen Gemeinschaftserlebnisses sein: Teilnehmer beim Kids World Triathlon Hamburg 2016.

Nach einigen Vorarbeiten – Anmeldung der gesamten Klasse durch die Klassenlehrerin, Urlaubsanträge stellen durch die Eltern, Organisation Fahrräder-Check und Transport für alle Fahrräder im Anhänger in den Stadtpark am Abend davor, Abholung der Startunterlagen – war der große Tag gekommen.

Morgens um 7:45 Uhr machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3d von der U-Bahn-Station Volksdorf auf den Weg in den Stadtpark. Ihre Fahrräder hatten die Nacht schon gut bewacht im Stadtpark verbracht. Am Eingang erfolgte die Kontrolle der Fahrradhelme. Die Wartezeit vor dem Start verging mit letzten Vorbereitungen – Reifenflicken, Gruppenfoto machen, Örtlichkeiten in Augenschein nehmen, Transponder und Startnummern anlegen. Die Aufregung der Kinder war spürbar.

Um 9:25 Uhr ging es für die 3d in die Wechselzone: Fahrräder in Fahrtrichtung stellen, Kleidung und Handtücher bereit legen,  Badekappen aufsetzen. Start war 9:40 Uhr. Bei morgendlichen 13°C, die bis zum Start auf etwa 16°C anstiegen, war der Mut der Kinder, sich in Badekleidung an den Start zu begeben, wirklich großartig. Aber die Organisatoren hatten jugendliche Helfer, die nicht nur beim Bereitstellen der Fahrräder in die Wechselzonen halfen, sondern auch direkt vor dem Start den Klassengruppen durch Aufwärmübungen ordentlich einheizten.

Dann ging es los:

  • 50 m Schwimmen: ein großer Bogen im Stadtparksee – erste Wechselzone: schnell in die Kleidung und Schuhe und dann Fahrrad schieben bis zur Aufsteigelinie,
  • 2 km Fahrradfahren – nächste Wechselzone: Helfer nahmen die Fahrräder entgegen ,
  • 500 m Laufen – ZIEL!

Die Kinder haben das ganz wundervoll gemacht! Und jeder war gewiss überglücklich als er durch das Ziel gelaufen kam und vom Sprecher namentlich im Ziel begrüßt wurde. Ein ganz tolles und wirklich beeindruckendes Gruppenerlebnis. Dabei sein war alles.

Triathlon_2016_037Triathlon_2016_058Triathlon_2016_039Triathlon_2016_067

Ein Riesenlob geht an die Veranstalter: Bis zu 4000 Schüler und Schülerinnen aus über 100 Schulen gingen im Stadtpark an zwei Tagen an den Start. Diese Masse an Schülern samt betreuenden und begleitenden Eltern reibungslos durch die Strecke zu schleusen ist eine Meisterleistung. Und es hat von der Anmeldung, über die Einschleusung in die jeweiligen Startzonen bis zur letztendlichen Ausgabe der Fahrräder am Ende nach Überreichen der Startnummern alles bestens geklappt.

Triathlon_2016_079Triathlon_2016_084Triathlon_2016_113Triathlon_2016_195

Für uns als Eltern war es wundervoll, diesen tollen Event miterleben zu dürfen. Vielen Dank an Frau Fischer und alle helfende Eltern! Wir wollen unbedingt 2017 wieder dabei sein und können es anderen Klassen ausdrücklich empfehlen! Die Mühe der Vorbereitung wird mit einem ganz tollen Tag belohnt.

Sportspektakel am 6. Juli 2016 in der Schule Bergstedt

Am Mittwoch, den 6.7.2016, fand das „Sportspektakel“ statt. Bei diesem Ereignis kamen alle Schüler der Schule Bergstedt in Sportkleidung zur Schule, um in der Schulzeit Sport zu treiben. Dieses Spektakel findet alle vier Jahre statt. Um 8:30 Uhr waren alle Schüler in der Schule eingetroffen. Aber die Freude blieb nur kurz bei den Schülern, denn das Fest musste vorübergehend abgebrochen werden – wegen einer riesigen Pfütze auf dem Schulhof, sie entstand durch viele vollgelaufene, ver-stopfte Gullys. Die Schulleitung musste einen Abpumpwagen bestellen, weil die Pfütze gigantisch war. Das Ganze dauerte zwei Stunden. Nach der großen Pause ging das Sportspektakel auch endlich los. Es fing mit einer großen Versammlung aller Klas¬sen, auf dem Schulhof an. Herr Schammelt und Frau Stegmann leiteten das ganze Fest. Sie machten auch einen Rap für den Anfang des Sportspektakels. Der war natürlich nicht nur so da. Der Rap war auch zum Aufwärmen. Es gab eine Geschicklich¬keitsstation, Wassertransport. Dort musste man mit einem kleinen Wasserbecher aus einem vollen Eimer in einen gegenüberliegenden Eimer ohne Wasser transportieren. Es gab noch viele weitere Sportstationen, so wie Twoball. Bei dieser Übung hatte man immer einen Gegner. Man musste immer so schnell wie möglich einen Basketball in den Basketballkorb werfen, einmal um die Mannschaft rennen und den Ball abgeben und immer so weiter. Eine Station hieß Ringetauschen. Bei dieser Station musste man mit einem Ring bis zur Mitte der Laufbahn laufen. Von der anderen Seite wurde der Ring auch bis zur Mitte befördert und dann wurde der Ring getauscht. Die Siegerehrung sollte eigentlich noch am gleichen Tag stattfinden, aber durch die Verzögerung am Morgen musste sie dann auf den nächsten Tag verschoben werden. Alle gingen eigentlich sehr fröhlich nach Hause.

Von Theis und Leo, Klasse 2a

Einige Bildimpressionen…

IMG_6575IMG_6578

Sportspektakel 2016 - 040IMG_6584IMG_6587IMG_6591IMG_6602IMG_6621Sportspektakel 2016 - 007Sportspektakel 2016 - 033Sportspektakel 2016 - 040

Schachtrainer des Jahres 2016 – Andreas Schild

Eine Jury aus „Hamburger Schachverband“, „Hamburger Schachjugendbund“ und „Fachausschuss Schach“ hat eine neue Ehrung im Rahmen einer Abendveranstaltung eingeführt: „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres“

Andreas Schild hat am 30.06.2016 für sein langjähriges Engagement an der Schule Bergstedt eine Ehrung im Rahmen dieser Veranstaltung als „Schachtrainer des Jahres 2016“ im Bereich Schach AGs erhalten .

Schachtrainer des Jahres_Andreas Schild

Boris Bruhn (1. Vorsitzender vom Hamburger Schachverband) verlieh in einer schönen und passenden Rede „unserem“ Herrn Schild eine Urkunde zum „Schachtrainer des Jahres 2016“ im Bereich Schulschach AGs. Des Weiteren erhält Herr Schild einen Gutschein in Höhe von Euro 100,- zum Kauf von neuem Schachmaterial für die Schule Bergstedt .

Wir freuen uns sehr, dass Andreas Schild als „Hamburger Schachtrainer des Jahres 2016“ geehrt wurde!

Im Namen der Bergstedter Schach-Eltern
Tanja Müller

Unsere Schule wird bunt…

Am Montag sind alle Kinder aufgeregt aus den Klassen gelaufen, denn wir haben auf dem Schulhof Actionpainting gemacht. Am Anfang haben wir das Lied „Ein Hoch auf uns“ gesungen. Dann ging es endlich mit dem Malen los. Wir haben getupft, gespritzt, gestrichen und andere Arten ausprobiert. Zum Glück hatte jeder alte Anziehsachen an, denn wir sahen danach ziemlich bunt aus. Danach hat Jacob für unseren vierten Jahrgang einen spannenden Vortrag im Nawi-Raum über Graffiti gehalten. Er hat uns vieles erklärt.
Am Dienstag haben wir uns schon um viertel vor acht getroffen, weil wir einen Ausflug zu einer berühmten Wand gemacht haben. Die Fahrten waren sehr lang und anstrengend. Einen Teil der Wand hat Jacob mit seiner Crew besprüht. Er hat uns am Ende gezeigt, wie man sprüht.
Auf Mittwoch haben sich wahrscheinlich alle Kinder gefreut. Wir haben Holzwände mit echten Graffitis besprüht. Jede der drei vierten Klassen hatte zwei von den Holzwänden. Wir hatten viele Ideen. Manche Kinder haben auch Crews gebildet.
Am Donnerstag haben ein paar Kinder ihre Graffitis weiter bearbeitet, weil sie noch nicht fertig waren. Dann haben wir die Mauern unserer Klasse besprüht. Am Ende sind sehr tolle und interessante Bilder entstanden.
Am Freitag hatte jede Klasse etwas aus der Projektwoche präsentiert. Wir sind rumgegangen und haben dafür Stempel bekommen. Dann sind wir in die Turnhalle gegangen. Dort haben wir uns die Auktion angesehen. Viel Geld wurde verdient.
Einen riesigen Dank an den Schulverein, der uns finanziell großzügig unterstützt hat. Ohne diese Unterstützung wäre das alles gar nicht möglich gewesen.

Dietlind, 4c

GraffitiProjektwoche_Graffiti